Beitrag

28
Okt.

Heidesukzession – erste Bilanz

Das Vegetationsjahr geht zu Ende und es ist Zeit, zurückzublicken und eine erste Überprüfung durchzuführen.

Erinnern wir uns – das Ziel unseres Projektes war und ist der Versuch, die ehemalige Heidevegetation mit Hilfe der Ziegen wiederherzustellen.

Wie so oft ist der Wunsch der Vater des Gedankens und deshalb ist es angebracht, nachzufragen. Ganz wichtig ist es festzustellen, dass unsere Ziegen „ganz nebenbei“ zu einer besonderen Attraktion und Bereicherung unseres Naturfreundehauses und der Vereinsarbeit geworden sind. Mit einer großen solidarischen Anstrengung haben viele fleißige Hände begonnen, den Hang von Müll zu befreien, der sich über die Jahre angesammelt hat. Weiter hat es die Fantasie einiger Kinder beflügelt und Tiago, Max und Emanuel haben mit Jutta an der Kamera ein vielbeachtetes Video gedreht (https://www.youtube.com/watch?v=qG5EuIYkY6E). Die Versorgung der Ziegen hat auch reibungslos geklappt und Pia mit Paul, Max und Simon waren hier die tragenden Säulen bei der täglichen Kontrolle. Ganz besonders sind Pias Leistungen bei der Ausbildung der Ziegen und ihrer Einbindung in die Vereinsarbeit hervorzuheben. So waren die Ziegen Gitti und Lotte oft die Begleiterinnen bei Ausflügen mit den Kindergruppen oder auch bei Wanderungen der Großen. Und wir dürfen Ingrid und Ekkehard, die Vorbesitzer unserer Ziegen, nicht vergessen, die uns mit viel Verständnis, Rat und Feingefühl aus dem fernen Ringgau begleitet und unterstützt haben.

Und wie sieht es mit dem Fortschritt bezüglich der Vegetationsveränderung aus?

Es dauerte keine 3 Wochen und alle Blätter in Reichhöhe der Ziegen waren gefressen. Dazu eine ganze Anzahl von Bäumen komplett oder teilweise geschält. So haben wir (vor Allem Pia, Max, Paul und Simon) Tag für Tag einen oder zwei Bäume abgeschnitten, so dass die Blätter der Kronen auch gefuttert werden konnten. Das hat jetzt dazu geführt, dass fast alle kleinen Bäume gefällt sind. Übrig sind die ganz dicken und solche, die nicht beseitigt werden können, ohne den Zaun oder die Telefonleitung, die quer durch die Fläche geht, zu beschädigen. Und es liegt eine Menge Holz am Boden, wodurch die Begehbarkeit des Geheges stark eingeschränkt ist. An den Stümpfen zeigen sich schon die ersten, neu ausgeschlagenen Blätter, die aber noch nicht stark verbissen werden. Vermutlich werden ältere Blätter mit etwas mehr Rohfaseranteil bevorzugt. Die Brombeeren, Brennnesseln und das Efeu, die den größten Anteil der krautigen Vegetation ausmachten, sind ab- bzw. heruntergefressen. Wir waren alle vom rasenden Fortschritt der „Entwaldung“ überrascht.

Über Winter werden die Problembäume mit Hilfe einer Seilwinde gefällt und die Fläche von langen Stümpfen und Holz befreit. Das Holz wird komplett entfernt und die Äste auf verschiedene Haufen verteilt und verbrannt, um eine Nährstoffanreicherung zu vermeiden. Da wartet noch eine Menge Arbeit auf uns. Einige Eichen, die bereits eine große Krone auf einem starken Stamm tragen, bleiben zunächst als Solitärbäume stehen. Durch den hohen Lichteinfall am Boden, auch zwischen den verbleibenden Bäumen, wird sich vermutlich eine üppige Bodenvegetation entwickeln, die den Ziegen im nächsten Jahr Nahrung geben wird. Dann wird es spannend: Reicht die Vegetation, um 2 Mütter mit ihren Lämmern zu ernähren? Und wie verändert sich die Artenzusammensetzung durch den anhaltenden Verbiss?

Gitti und Lotte werden über Winter im Ringgau von Ingrid und Ekkehard versorgt. Dort werden sie auch gedeckt, so dass sie mit ihren neuen Lämmern im Mai wiederkommen können. Die diesjährigen Lämmer sind schön gewachsen, werden geschlachtet und das Fleisch an interessierte Naturfreunde oder Menschen, die Wert auf ein gesundes Stück Fleisch von artgerecht gehaltenen Tieren legen, verkauft. Vom Erlös werden die Überwinterungskosten gedeckt und weitere notwendige Maßnahmen bezahlt.

Leave a Reply

You are donating to :

How much would you like to donate?
$10 $20 $30
Would you like to make regular donations? I would like to make donation(s)
How many times would you like this to recur? (including this payment) *
Name *
Last Name *
Email *
Phone
Address
Additional Note
paypalstripe
Loading...