Bäume im Winter – Auftaktveranstaltung des Umweltlabors
Mit einem Workshop „Geheimnisse der Bäume im Winter“ startete am Sonntag den 16. Januar 2022 das Umweltlabor seine Aktivitäten. Tom Gurtmann lud ein, kennenzulernen, wie man in der Winterzeit Bäume auch ohne Blätter identifizieren kann.
Dazu wurden im Umfeld des Naturfreundehauses kleine Äste und Zweige gesammelt und dabei die Wuchsform von Bäumen beachtet, über die schon mancher Baum bestimmt werden kann. Außerdem konnte was Interessantes festgestellt werden: manche Baumstämme sind warm und andere.
Nach der Sammelaktion wurden am Umweltlabor die verschiedenen Objekte begutachtet: die Rinde der Zweige und besonders die Knospen: Art der Knospen, die schon im Frühjahr angelegt werden, Stand der Knospen an den Zweigen, charakteristischer Geschmack. Über diesen Weg konnten über 20 Baumarten im weiteren Bereich des Naturfreundehauses klassifiziert werden. Auch das Alter der Bäume bzw. die Vegetationsperioden lassen sich mit Hilfe der Wachstumszonen bestimmen.
Ganz interessant war die Begutachtung der Knospen mit Hilfe von Binocularen, in denen sie wie kleine Kunstwerke erscheinen.
Diese Veranstaltung war die Premiere des Umweltlabors, im Laufe des Jahres werden weitere Aktionen angeboten, zu denen Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen werden. Themen und Termine werden über die Homepage und die Presse bekannt gegeben.